Produzieren Sie den sauberen Brennstoff der Zukunft mit Nafion™ Membranen
Die hocheffizienten und emissionsfreien Wasserstoffbrennstoffzellen tragen in vielen Anwendungen dazu bei, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Bei Einsatz von Wasserstoff als Brennstoff in einer Brennstoffzelle entstehen nur Wasser, Strom und Wärme. Mit der freigesetzten Energie können Fahrzeuge, ortsferne Anlagen und Industrieanlagen versorgt werden.
Darüber hinaus kann Wasserstoff auch als Speichermedium für die überschüssige Energie eingesetzt werden, die zu den Spitzenzeiten produziert wird. Dies ermöglicht eine effizientere Nutzung der erneuerbaren Solar- und Windenergie, da sich Herstellung und Energieverbrauch ausbalancieren lassen.
Die steigende Nachfrage nach sauberer Energie hat die Herstellung von Wasserstoff stärker in den Fokus gerückt. Zwar gibt es unterschiedliche Verfahren zur Wasserstoffherstellung, der Einsatz einer Ionenaustauschermembran in einer elektrochemischen Zelle ist jedoch eine umweltfreundliche Methode, große Mengen an Wasserstoff zu produzieren, ohne Kohlendioxid auszustoßen. Dies ergänzt die Umweltvorteile bei Verwendung erneuerbarer Energiequelle zur Stromerzeugung.
Wasserelektrolyse mit Nafion™ Membranen
Bei der Wasserelektrolyse ermöglichen Nafion™ Membranen eine sehr gute Separation von Wasserstoff und Sauerstoff über einen breiten Druck- und Temperaturbereich. Dieser Prozess, bei dem Strom und Wasser zur Herstellung von Wasserstoff und Sauerstoff verwendet werden, entspricht dem Prinzip einer Brennstoffzelle, nur anders herum.
Nafion™ Membranen tragen zu einer möglichst störungsfreien Wasserstoffherstellung bei und können die Ausbeute steigern.
Zu den wichtigsten Eigenschaften von Nafion™ Membranen für die Wasserstoffherstellung gehören:
- geeignet für hohe Stromdichten und geringe Spannungen
- breiter Einsatztemperaturbereich
- benötigen ausschließlich Wasser (keine gefährlichen ätzenden Chemikalien) als Elektrolyt
- gute Leistung, auch unter anspruchsvollen Bedingungen
- sehr hohe Festigkeit und Beständigkeit